.. |
|
|
Transmediale
&
Club TransMediale.05
04.02. - 12.02.2005 Maria am Ostbahnhof, Berlin
Auch dieses jahr wieder : Club Transmediale - 9 Tage lang manifestiert sich auch dieses Jahr der Club-Ableger des Transmedial-Medienkunstfeivals in der Maria am Ostbahnhof, Berlin. Ziel: Eine Plattform für neue Formen elektronischer Musik und Medienkunst nicht nur im Clubkontext zu schaffen.
LineUp u.a.: Saftey Scissors, Chicks on speed, Justus Köhnke, Miss Kittin, Private Eyes of Art, Ellen Allen, The Bug, Dictaphone, Nils Petter Molvear, Johann Johannson
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
PictoPlasma
Berlin, 28. bis 30. Oktober 2004
Character-Design ist das dankbare Thema, um das sich die Pictoplasma, die erste Konferenz zur gleichnamigen Buchreihe des Gestalten-Verlags, rankt. Ob in Animation, Street Art, Graphik-Design, Comic oder bildender Kunst - überall beeindruckt die Figurengestaltung, die wie Icons spielend über jegliche Sprachbarrieren hinwegspringen kann. Character von Hello Kitty bis Obey Giant brauchen keine Geschichte, sie verweisen einfach auf sich selbst, kombinieren verschiedenste Stilelemente oder reduzierenm sie auf ein paar richtige, wichtige Striche. Auf der Konferenz Pictoplasma findet sich endlich die Gelegenheit, die Gestalter hinter den vielseitigen Graffiti-Characters und Plüschkissen-Puppen kennen zu lernen oder ihnen selbst als Pappaufsteller in der nebenbei laufenden Ausstellung "Characters at War" die Stirn zu bieten. Im internationalen LineUp für die Panels und Workshops im Cafe Moskau treffen sich etwa die Jungens vom Neasden Control Center (England), The London Police (Holland), Boris Hoppek (Spanien/Deutschland), Pleix´s Genevieve Gaukler (Frankreich), Rinzen (Australien), Sonja Walden (Private Eyes of Art/Deutschland) und viele mehr. Abgerundet wird das Ganze mit einem Animationsfims-Programm, Picto-Gadgets zum Mitnehmen und Party mit VJ-Performence. Hello! My name ist:
http://www.pictoplasma.de
|
|
|
|
|
|
|
|
.. |
|
|
Expanded Cinema
Dortmund, 10. bis 26. September
Expandes Cinema ist Kino, das nicht den üblichen Standards entspricht. Filme laufen beispielsweise mittels mehrerer Leinwände oder Projektoren und nutzen die Möglichkeiten verschiedene Filmsequenzen zusammen zu komponieren. Sie spielen mit dem Raum, der sich aus ihrem Nebeneinander und ihrer Gleichzeitigkeit ergibt. Die Reihe "Expanded Cinema - Film als Spektakel, Ereignis und Performance" des "hartware medien kunst vereins" zeigt an drei aufeinander folgenden Wochenenden um die 40 Expanded Cinema Stücke, die der Londoner Filmkurator Mark Webber dafür zusammengestellt hat. Von Andy Warhols "Chelsea Girls", Valie Exports dokumentierten Filmaktionen aus den 60er Jahren über Guy Sherwins "Man with Mirror" bis zu McCalls "Long Film for four Projectors".
http://www.hardware-projekte.de
|
|
|
.. |
|
|
Werkleitz Bienale
Halle (Saale), 01 bis 05. September
Die 6. Werkleitz-Bienale zu "Common Property/Allgemeingut" sieht zu, wie Kunst und digitale Praktiken Fragen im Zwiespalt von Copyright aufwerfen und neue Positionen darin markieren. Spätestens seit die digitale Formate von Musik, Film und Text technisch verlustfrei kopiert werden können, hat der Streit um die Grenzen von Privat- und Allgemeingut wieder einen Ort, der auf grundsätzliche Fragen verweist: Wie wiegt man zwischen Autorenrecht und dem Nutzen für die Allgeimeinheit, dem kollektiven Interesse, ab? Derartige Fragen nimmt die Bienale in ihrem Programm aus Panels, Ausstellungen, Filmen und Performences auf und lockt schon vorab mit einem 5-Tage-Workshop "School of Common Property" (27. bis 31. August) nach Halle, um sich auf ihren neuen Standort und die Festival-Themen einzustimmen. Gästelisten, Shuttle-Bus-System und Timetable unter:
http://www.werkleitz.de/common_property
|
|
|
.. |
|
|
ISEA
Helsenki, 14. bis 22. August
Auf dem Medienkunst-Festival ISEA treffen sich alljhährlich Designer, Künstler und Musiker, um ihre elektronischen Erfahrungen zu teilen. Diesmal bewegt sich das Symposium aber nicht nur entlang verschiedener Schwerpunkte seines Themas "Histories of the New", sondern auch mit einer Fähre in der baltischen See. ISEA macht dabei Halt in drei Hafenstädten. Los geht´s in Helsinki mit "Interfacing Sound", theoretisch geht es dort um den Ausstausch zwischen elektronischer Musik und Sound-Art, praktisch lädt ISEA vom Koneisto-Festival (14. bis 15. August) auf die Fähre ein und läßt in der Nacht Akufen sein Set "Music for Pregnants" neben Love-Boat-Remixen spielen. Nach ein paar Stunden in Stockholm geht es mit dem "Networked Experience Cruise" weiter nach Talinn, einchecken ins Hotel, smarte Technologien unter "Werables" diskutieren, zu den "Geopolitics of Media" driften und zurück auf die Fähre nach Helsinki. Im Hotel angekommen bleiben noch vier Festivaltage für Ausstellungen, DJ-Sets und Panels zu Wireless, Critical Interaction Design und der Open-Source-Software als Kultur. Mit Wifi- und Bluetooth-Anbindung überall. Detail, auch zum Workshop-Rahmenprogramm unter:
http://www.isea2004.net
|
|
|
.. |
|
|
README
Ärhus, Dänemark, 23. bis 27. August
Read_me ist ein Software-Art-Festival, das aus zwei Teilen besteht: einer Konferenz und dem Runme Dorkbot City Camp. Die Konferenz beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen, von Software-Art, sei es Code-Poetry, manipulierte Software, Add-ons oder alternative Tools, die beispielsweise mit den Erwartungen an ihre Funktionalität spielen. Software-Art begreift Software als Teil von Kultur und thematisiert die sozialen, ästhetischen und politischen Veränderungen, die sich darin abzeichnen.
http://readme.runme.org
|
|
|
.. |
|
|
Hyperkult 13
Lüneburg, 22. bis 24. Juli
Der Theorie-Workshop "Hyperkult" ruft diesmal nach Papieren zum Thema "Umschärfe - Jenseits der Berechenbarkeit". Die Idee ist, dass gerade Unschärfe oft zu einer klareren Sich der Dinge und einer Optimierung von Ordnung führen kann. Unschärfe und Präzision schließen sich also nicht aus. Beispielsweise wenn Woody Allen in "Deconstructing Harry" Robin Williams über einen digitalen Effekt immer unschärfer werden lässt und damit doch absolut präzise dessen Problem ausstellt. Die Gruppe "Computer als Medium" sieht die gezielte Unschärfe als ein Konzept, um verschiedene Ununterscheidbarkeiten wieder einzuholen und versucht das an digitaler Kultur zu zeigen. Das genaue Programm dazu unter:
http://www.uni-lueneburg.de/hyperkult
|
|
|
.. |
|
|
WIZARDS OF OS3 - Berlin
10. - 13. Juni 2004 Kongress-Center
Die internationale Konferenz Wizard of Os dreht sich in diesem Jahr um die Zukunft der Digital Commons. Wie kann eine funktionale Ökonomie gefunden werden, die den heutigen Netz-Technologien und den sozialen Bedürfnissen gerecht wird? Wie können z.B. Autoren freier Software refinanziert werden, gibt es Alternativen zum Eintreiben der Nutzungsrechte über Digital Rights Managment? Und weil die Wo´s sich lösungs- und nicht problemorientiert zeigen, tun sich hier auch schon wichtige Schritte, beispielsweise mit dem Launch der deutschen Creative Commons Lizenzen. Daneben stellen Redner aus verschiedenen Ländern den jeweiligen Umgang mit Urheberrecht, Copyright und freier Software vor, von dem sich einiges lernen läßt. Konferenz-Ort ist das Berliner Kongress-Center am Alexanderplatz. Den Ablaufplan, Anmeldung und Karten findet ihr hier:
|
|
|
.. |
|
|
European Media Art Festival
Osnabrück Festival: 21. - 25. April 2004
Ausstellung: 21. April - 23. Mai 2004
Transmitter schreibt sich das European Media Art Festival in diesem Jahr aufs hübsch fotografierte Programm, um darunter neue experimetelle Filme, Videos, Installationen und digitale Arbeiten in Form von CDs, DVDs und Internet zugängen verfügbar zu machen. Das Film- und Videoprogramm zeigt also fünf Tage lang experimentelle Kurz- ung Langfilme, Musikvideos und Animationen. Zur Seite steht ihm das Sonderprogramm der in den 80er Jahren stetig weiterentwickelte Genre der Brickfilme: Legofiguren spielen in Stop-Motion-Animation Filmklassiker nach oder inszenieren ihre Sequenzen neu. Die Ausstellung in der Kunsthalle Dominikanerkirche läuft noch einen Monat länger bis zum 23. Mai. Details auch zu den übrigen Festival-Programmpunkten (Kongress, Studentenforum, Awards und Performance) sind nachzulesen unter:
www.emaf.de
|
|
 |
.. |
|
|
TransMediale.04
31.01. - 04.02.2004 Maria am Ostbahnhof, Berlin
"Fly Utopia" ruft die Transmediale in diesem Jahr zum internationalen Medienkunstfestival und ihrem angeschlossenen "Club Transmediale" (LineUp siehe unten). Hauptredner der TM.04 ist der Philosoph und "Emipre"-Mitschreiber Antonio Negri. Das Festivalprogramm fasst zahlreiche Lectures, Panels, Präsentationen plus Preisverleihung (in den Kategorien Software, Image und Interaction) sowie einer Ausstellung: "Fast Floating" zeigt noch über den Festivalhorizont hinaus (bis 22. 02.) elektronische Kunst, die räumliche und zeitlich Wahrnehmung zu verschieben sucht.
|
|
 |
|
|
Club TransMediale.04
30.01. - 07.02.2004 Maria am Ostbahnhof, Berlin
Club Transmediale - 9 Tage lang manifestiert sich auch dieses Jahr der Club-Ableger des Transmedial-Medienkunstfeivals in der Maria am Ostbahnhof, Berlin. Ziel: Eine Plattform für neue Formen elektronischer Musik und Medienkunst nicht nur im Clubkontext zu schaffen.
LineUp u.a.: Saftey Scissors, Chicks on speed, Justus Köhnke, Miss Kittin, Private Eyes of Art, Ellen Allen, The Bug, Dictaphone
|
|
 |
. |
|
|
Interfiction
Kassel, 14. - 16. November 2003
"Filesharer Values" heißt das Thema der diesjährigen Workshop Tagung "Interfiction", die im Rahmen des Kassler Documentar- und Videofestivals im Grundsatzkasten kramt: Lassen sich über das Netz Ökonomien der (Aus-)Tauschs installieren, die allen (Produzenten/Konsumenten/Filesharern) gerecht werden können?
|
|
 |
|
|
Michael Peters inszeniert in der Studiobühne Frankfurt/Main ein multimediales Tanzperformance
From North to Nowhere
|
|
 |
. |
|
|
COMING SOON.....
Neue CD - Smashing Targets [Mehr....]
Aufnahme verschiedener Studiosessions mit Official-Bootleg Character
|
|
 |
. |
|
|
+++PERFORMANCE ++++Private Eyes of Art - 20.06.2003 21:00 Uhr++++
+++++ Hamburg - Vorplatz Deichtorhallen +++++++++
|
|
 |
.. |
|
|
 |
|
 |
|
|
|
|
|
X |
|
|
|